top of page

Wie Training Ihren Stress am Arbeitsplatz reduziert – und was Sie unbedingt wissen sollten!

Stress am Arbeitsplatz ist ein allgegenwärtiges Problem, besonders in anspruchsvollen Berufen wie bei Anwälten, Ärzten, Unternehmern, Steuerberatern und Führungskräften.


Die Auswirkungen von Stress auf den Körper können verheerend sein und reichen von chronischer Müdigkeit bis hin zu schwerwiegenden Herzerkrankungen.


Aber es gibt eine effektive und zugängliche Lösung, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch die Leistungsfähigkeit verbessert: Sport und regelmäßiges Training.


In diesem Artikel erfahren Sie, wie körperliche Aktivität helfen kann, Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren und welche Vorteile Sie daraus ziehen können.



Die Folgen von Stress für den Körper

Chronischer Stress ist mehr als nur eine vorübergehende Belastung. Wenn Stress über längere Zeit unkontrolliert bleibt, kann er zu einer Reihe von gefährlichen körperlichen Reaktionen führen, darunter eine erhöhte Instabilität der Herzaktivität, ischämische Herzkrankheit, Plaque-Rupturen und Thrombusbildung, die zu klinischen Ereignissen wie Arrhythmien, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen können.


Die europäische Leitlinien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen Stress bereits als bedeutsamen Risikofaktor an, insbesondere bei Menschen mit hohem Gesamtrisiko oder bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

"Erwachsene, die Stress bei der Arbeit oder im Privatleben ausgesetzt sind, haben ein um 1,1- bis 1,6-fach (entspricht 10-60%) erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle"

Das Vermeiden von Stress ist in der Prävention von stressbedingten Erkrankungen natürlich die effektivste Methode. Allerdings wissen viele, dass dies nicht immer möglich und so einfach ist, besonders wenn man in seiner beruflichen Tätigkeit täglich viele Entscheidungen treffen muss und große Verantwortung trägt.


Für diejenigen, die sich Stress nicht immer entziehen können, gibt es jedoch eine gute Nachricht: Regelmäßiges körperliches Training kann dabei helfen, die Gesundheit vor den Auswirkungen von Stress zu schützen.


Personen mit einem körperlich aktiven Lebensstil müssen bei hoher Stressbelastung weniger gesundheitliche Beeinträchtigungen hinnehmen!


Leider ist bekannt, dass eine hohe Stressbelastung im Alltag zu einer Abnahme sportlicher Aktivität führt. Das muss jedoch nicht so sein. Immer mehr Führungskräfte bemerken, dass ihnen Sport und Training enorm helfen, und fördern dadurch aktiv ihre Gesundheit.



Wie regelmäßiges Training die Stressbelastung reduziert – die CSA-Hypothese

Physiologisch lässt sich die reduzierende Wirkung von Sport bei stressbelasteten Menschen mit der CSA-Hypothese (Cross-Stressor-Adaptation-Hypothese) erklären. Diese Hypothese besagt, dass körperliche, kognitive und psychosoziale Stressreize dieselben Gehirnareale aktivieren. Wiederholte Erfahrungen mit ausreichend intensiven und anhaltenden Belastungsreizen, wie sie im Training vorkommen, führen zu Anpassungsprozessen im Organismus.


Dementsprechend wird erwartet, dass regelmäßiges körperliches Training (physischer Stress) auch bei nicht-sportlichen Belastungen (z.B. psychosozialen Stressoren) einen Anpassungseffekt hervorruft.


Die CSA-Hypothese wurde bereits in zahlreichen Studien untersucht. Neuere Studien kommen überwiegend zu dem Schluss, dass trainierte Personen eine geringere Stressreaktivität aufweisen, insbesondere im Hinblick auf die Kortisolausschüttung.


Dabei zeigt sich das stressmindernde Potenzial sportlicher Aktivität nicht erst nach wochenlangem Training, sondern tritt bereits nach jeder einzelnen Trainingseinheit auf.



Sportpraktische Handlungsempfehlungen

Die stressmindernde Wirkung einer einzelnen Trainingseinheit hält etwa vier Stunden lang an, wobei die Trainingseinheiten mindestens 30 Minuten dauern und mindestens moderat intensiv sein sollten.


Das Timing ist dabei entscheidend: Stressgeplagte sollten sich überlegen, wann sie im Laufe des Tages oder der Woche am meisten Stress wahrnehmen, und das Training so einplanen, dass sie den größten Nutzen daraus ziehen.


Welche Art von Sport verspricht den stärksten Puffereffekt?

Die Wahl der richtigen Sportart hängt stark von der individuellen Person ab. Bei der Auswahl empfehle ich, sich zu überlegen, welche Faktoren bei Ihnen Stress begünstigen oder auslösen. Hier sind ein paar praxisbezogene Beispiele, die Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Sportart helfen könnten:


  • Viel Denkarbeit: Wenn Sie in einer verantwortungsvollen Position arbeiten und täglich viel Denkarbeit leisten müssen, könnte eine Sportart, bei der Sie nicht viel nachdenken müssen und einfach „machen“ können, ideal für Sie sein.


  • Gedankenkarussell bei monotonem Sport: Wenn Sie bei monotonen Sportarten nicht aus Ihren Gedanken herauskommen, wäre eine Sportart sinnvoll, die Ihre volle Konzentration erfordert. Klettern wäre beispielsweise eine solche.


  • Soziale Isolation: Wenn bei Ihnen Stress entsteht, weil Sie täglich isoliert in einem Büro arbeiten und mehr Kontakt zu Menschen brauchen, könnte eine Gruppensportart hilfreich sein.


  • Ständiger Kontakt mit Menschen: Umgekehrt kann es für Menschen, die den ganzen Tag mit anderen sprechen und interagieren müssen, hilfreich sein, eine Einzelsportart wie Laufen oder Radfahren zu wählen.


  • Leichte Umsetzbarkeit: Einer der wichtigsten Punkte, die Sie bedenken sollten, ist die Umsetzbarkeit der Sportart. Wenn Sie beispielsweise täglich am Nachmittag den meisten Stress empfinden, werden Sie vermutlich kaum vorher immer zum Klettern gehen können. Ein nahegelegenes Trainingsstudio könnte hier die beste Wahl sein, da weder das Wetter noch der Zeitfaktor ein unerwartetes Problem darstellen können. So bleibt die Regelmäßigkeit gewährleistet.



Was Sie außerdem noch bedenken sollten

Wenn es Sie stresst, sich zum Sport aufraffen zu müssen, oder Sie täglich viele Entscheidungen im Beruf treffen müssen, könnte es sinnvoll sein, einen Trainer zu engagieren.


Ein Trainer nimmt Ihnen die mentale Belastung ab, indem er Ihr Trainingsprogramm plant und organisiert. Außerdem verfügt er über das nötige Fachwissen, um Sie zu motivieren und zu unterstützen.

"Stressminderndes Potential tritt bereits nach jeder einzelnen Trainingseinheit auf"

Für vielbeschäftigte Personen ist es wichtig, sich keinen weiteren Stressor zu schaffen, indem sie täglich überlegen müssen, welche Sportart sie wann ausüben sollen.


Dies übernimmt Ihr Trainer für Sie. Die Überwindung, zum Sport zu gehen, fällt dann leichter, denn Sie haben einen Termin – und Ihre Termine nehmen Sie schließlich immer wahr.


 

Sind Sie bereit, den Stress in Ihrem Berufsalltag effektiv zu reduzieren und gleichzeitig Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu steigern?


Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie unser maßgeschneidertes Personal Training Ihnen helfen kann, Stress zu bewältigen und Ihre Ziele zu erreichen.



 

Literaturverzeichnis:

Burg, M. M., Edmondson, D., Shimbo, D., Shaffer, J., Kronish, I. M., Whang, W., Alcántara, C., Schwartz, J. E., Muntner, P., & Davidson, K. W. (2013). The ‘Perfect Storm’ and Acute Coronary Syndrome Onset: Do Psychosocial Factors Play a Role? Progress in Cardiovascular Diseases, 55(6), 601–610. https://doi.org/10.1016/j.pcad.2013.03.003


Dragano, N., Siegrist, J., Nyberg, S. T., Lunau, T., Fransson, E. I., Alfredsson, L., Bjorner, J. B., Borritz, M., Burr, H., Erbel, R., Fahlén, G., Goldberg, M., Hamer, M., Heikkilä, K., Jöckel, K.-H., Knutsson, A., Madsen, I. E. H., Nielsen, M. L., Nordin, M., … Kivimäki, M. (2017). Effort–Reward Imbalance at Work and Incident Coronary Heart Disease: A Multicohort Study of 90,164 Individuals. Epidemiology, 28(4), 619–626. https://doi.org/10.1097/EDE.0000000000000666


Eller, N. H., Netterstrøm, B., Gyntelberg, F., Kristensen, T. S., Nielsen, F., Steptoe, A., & Theorell, T. (2009). Work-Related Psychosocial Factors and the Development of Ischemic Heart Disease: A Systematic Review. Cardiology in Review, 17(2), 83–97. https://doi.org/10.1097/CRD.0b013e318198c8e9


Kivimäki, M., & Steptoe, A. (2018). Effects of stress on the development and progression of cardiovascular disease. Nature Reviews Cardiology, 15(4), 215–229. https://doi.org/10.1038/nrcardio.2017.189


Mooren, F. C., Reimers, C.-D., & Albrecht, B. (Hrsg.). (2018). Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie (1. Auflage). Elsevier.


Waller, C., Bauersachs, J., Hoppmann, U., Höch, J., Krause, S., Szabo, F., Engler, H., Rottler, E., Herrmann-Lingen, C., & Gündel, H. (2016). Blunted Cortisol Stress Response and Depression-Induced Hypocortisolism Is Related to Inflammation in Patients With CAD. Journal of the American College of Cardiology, 67(9), 1124–1126. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2015.12.031


Comments


bottom of page